Nachdem Sie zu uns Kontakt aufgenommen haben, bemühen wir uns, Ihnen zeitnah einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde zu geben.

In der Psychotherapeutischen Sprechstunde erfahren Sie als Patient:

Wie sind meine psychischen Beschwerden einzuschätzen?
Müssen sie behandelt werden oder reichen Selbsthilfe- und Beratungsangebote?
Welche Selbsthilfe- und Beratungsangebote gibt es?

Besteht eine psychische Erkrankung mit Behandlungsbedarf, werden Sie über die Diagnose und die mögliche Behandlung (Psychotherapie, Einzel- oder Gruppenpsychotherapie, unterschiedliche psychotherapeutische Verfahren, weitere Behandlungsmöglichkeiten wie medikamentöse Therapien) informiert. Sollte eine ambulante Psychotherapie die passende Behandlung und in unserer Praxis ein Therapieplatz frei sein, können Sie eine Psychotherapie bei uns beginnen. Eine Warteliste führen wir nicht mehr.

Leider sind die Kapazitäten für Therapieplätze begrenzt. Daher beraten wir Sie gern bei der Therapieplatzsuche oder versuchen Sie an einen anderen Psychotherapeuten weiterzuvermitteln, wo ein früherer Behandlungsbeginn möglich ist. Manchmal kann auch eine stationäre Behandlung sinnvoll sein.

Bei fehlenden freien Behandlungsplätzen können wir zudem auf die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen hinweisen. Die Servicestellen müssen innerhalb von vier Wochen einen Platz für eine Akubehandlung bei einem Psychotherapeuten vermitteln, Plätze für Kurz- oder Langzeittherapien werden jedoch nicht vermittelt.

Wenn Sie einen Termin möchten, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email (
Kontakt ).